Aktuelle Dokumentationen:
3.9.2022, PODIUM Kulturfragen am Othmar-Schoeck-Festival in Brunnen / SZ
Der Kanton Schwyz ist der einzige Kanton der Schweiz, der über keine gesetzliche Grundlage für die Kulturförderung verfügt. Die Gesprächsreihe «Kulturfragen» geht am Othmar Schoeck Festival 2023 der Frage nach, welche historischen Besonderheiten zur heutigen Situation geführt haben und ob sich in der Geschichte Ansätze zu deren Veränderung finden lassen.
Gespräch zum Nachlesen: (PDF 4.9 MB)
Fotos: http://kulturfragen.ch/PODIUM-kulturfragen-Othmar-Schoeck-Festival
6.11.2022, Kulturfragen 4 im obersee_haus in Altendorf (bei Crystal Display)
https://arttv.ch/mehr/wie-koennen-sich-kulturakteurinnen-selbst-organisieren-und-mehr-wirksamkeit-erreichen/
Videodoku: auf arttv.ch
Fotos: http://kulturfragen.ch/kulturfragen4-altendorf-bilder/
Audiodoku: https://arttv.ch/videos/mainvideos/Kulturfragen4_nur_Audio.mp3
18.9.2022, KULTURFRAGEN 3 im Theater Arth:
https://arttv.ch/mehr/kulturfragen-3-professionalitaet/
Videodoku: https://arttv.ch/videos/mainvideos/Kulturfragen3_Videoaufzeichnung.mp4
Fotos: http://kulturfragen.ch/kulturfragen3-arth-bilder/
Audiodoku: https://arttv.ch/videos/mainvideos/Audioaufzeichnung_Kulturfragen3.mp3
2.7.2022, KULTURFRAGEN 2 im Zeughaus Pfäffikon:
https://arttv.ch/mehr/kulturfragen-2-allianzen/
Videodoku: https://www.arttv.ch/mehr/kulturfragen-2-allianzen/srf
Fotos: http://kulturfragen.ch/kulturfragen2-pfaeffikon-bilder/
Audiodoku:
8.5.2022, KULTURFRAGEN 1 im Kloster Einsiedeln:
https://arttv.ch/mehr/kulturfragen-1-kultur-und-religion/
Video-Opener: https://www.arttv.ch/mehr/kulturfragen-1-kultur-und-religion/
Fotos: http://kulturfragen.ch/kulturfragen1-einsiedeln-bilder/
Audiodoku: http://www.arttv.ch/videos/mainvideos/audio_kulturfragen_n01.m4a
So 6.11.2022, KULTURFRAGEN im Kanton Schwyz
obersee_haus
bei Crystal Display Electronics AG (Christian Albrecht)
Zürcherstrasse 37a, 8852 Altendorf
@kulturfragen_schwyz
Wie können sich Kulturakteur*innen im und aus dem Kanton Schwyz selbst organisieren und mehr Wirksamkeit erreichen?
Moderierte Diskussionsrunde mit
Irene Maag, Künstlerin, Kunstvermittlerin, Co-Präsidentin Visarte Region Basel.
Alvaro Schoeck, Musiktheater-Regisseur an verschiedenen Bühnen im deutschsprachigen Raum und in weiteren Teilen Europas, künstlerischer Co-Leiter des Othmar Schoeck Festival Brunnen.
Lukas Bardill, Künstler, Dozent PH Graubünden, Co-Präsident Visarte Graubünden, Grosser Rat Graubünden (Kantonsparlament) seit 2022.
www.irenemaag.ch | visarte region basel
www.alvaroschoeck.net | Othmar Schoeck Festival
www.bardillgerber.ch | Visarte Graubünden
Moderation: Karin Landolt
https://gespraechskultur.ch
Vermittlungsprojekt: Celia & Nathalie Sidler
www.celia-nathalie-sidler.net
Projektleitung: Bruno Steiner
kulturfragen.ch/kontakt
anschl.: schwenken wiegen flattern, Performance von Celia & Nathalie Sidler. In Zusammenarbeit mit dem Verein Alphornbläser und Fahnenschwinger aus Küssnacht am Rigi. Dazu wird ein Apéro offeriert.
VIDEODOKUMENTATION: auf arttv.ch
AUDIODOKUMENTATION
https://arttv.ch/videos/mainvideos/Kulturfragen4_nur_Audio.mp3
In der vierten Veranstaltung der Diskussionsreihe KULTURFRAGEN im KANTON SCHWYZ fokussieren wir uns auf die Kulturakteur*innen und fragen, was sie selbst für die Stärkung der zeitgenössischen Kultur unternehmen können. Im stark von Vereins- und Freizeitkultur geprägten Kanton Schwyz existieren zwar einzelne Kantonalverbände, ein spartenübergreifender Kulturzusammenschluss in Form einer Interessensgemeinschaft oder einer Kulturlobby ist bisher nicht bekannt. Mit Beispielen aus den Kantonen Baselland und Graubünden sehen wir mögliche Vorgehensweisen, wie selbstorganisierte Prozesse von Grund auf initiiert werden können. Ob solche Entwicklungsprozesse zur Stärkung der zeitgenössischen Kultur und der Kultur im allgemeinen auch im scheinbar weiträumigen und tatsächlich kleinteiligen Kanton Schwyz auch möglich sind? Und kann die Selbstorganisation von Kulturakteur*innen auch Vertreter*innen von Politik, Wirtschaft und Kreativwirtschaft mit einschliessen?
Informationsdossier (PDF, 285 kB)
So 18.9.2022, KULTURFRAGEN im Kanton Schwyz
im Theater Arth, Bühneneingang, Luzernerstrasse 21, 6415 Arth
@kulturfragen_schwyz
Wie wird professionelle zeitgenössische Kultur in der Zentralschweiz und auch im Kanton SZ ermöglicht?
In der diskursiven Veranstaltungsreihe KULTURFRAGEN gehen wir den Gründen nach, warum die zeitgenössische Kultur im Kanton Schwyz dermassen vernachlässigt wird. Die Empörung darüber tritt wellenartig auf und lässt seit Jahrzehnten resignierte Kulturakteur*Innen zurück. In den moderierten Diskussionen schälen wir Gründe dafür heraus. Mit dem Blick von aussen betrachten wir die Situation im Kanton Schwyz auf ungewohnte Weise und kontextualisieren gleichzeitig die Kultur mit weiteren Gesellschaftsbereichen. Ob die überaus schwerfällige Kulturdiskussion im Kanton SZ mit diesen tiefgründigen und zukunftsgerichteten Gesprächen in Bewegung zu bringen ist?
Video-Opener und Audiodokumentation der KULTURFRAGEN vom 18.9.2022 im Theater Arth folgen in Kürze! (Stand 26.9.2022)
15.September, Tag der Demokratie: Zweisprachige Dokumentation des Dialogs zur Eröffnung der Ausstellung ATLAS DER KULTURFRAGEN in den Kunstkabinen Brunnen, 9. April 2022. Parvez und Bruno Steiner reflektieren die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Kultur. ( PDF, 1.7 MB )
So 18.9.2022, KULTURFRAGEN im Kanton Schwyz
im Theater Arth, Bühneneingang, Luzernerstrasse 21, 6415 Arth
@kulturfragen_schwyz
Wie wird professionelle zeitgenössische Kultur in der Zentralschweiz und auch im Kanton SZ ermöglicht?
In der diskursiven Veranstaltungsreihe KULTURFRAGEN gehen wir den Gründen nach, warum die zeitgenössische Kultur im Kanton Schwyz dermassen vernachlässigt wird. Die Empörung darüber tritt wellenartig auf und lässt seit Jahrzehnten resignierte Kulturakteur*Innen zurück. In den moderierten Diskussionen schälen wir Gründe dafür heraus. Mit dem Blick von aussen betrachten wir die Situation im Kanton Schwyz auf ungewohnte Weise und kontextualisieren gleichzeitig die Kultur mit weiteren Gesellschaftsbereichen. Ob die überaus schwerfällige Kulturdiskussion im Kanton SZ mit diesen tiefgründigen und zukunftsgerichteten Gesprächen in Bewegung zu bringen ist?
Video-Opener und Audiodokumentation der KULTURFRAGEN vom 18.9.2022 im Theater Arth folgen in Kürze! (Stand 26.9.2022)
TEILNEHMER*INNEN
Barbara Zürcher ist seit 2007 Leiterin vom Haus für Kunst Uri. Mit dem Kuratieren von jährlich ca. 4 grossangelegten Ausstellungen im Bereich der zeitgenössischen Kunst, den Urner kantonlaen Werkschauen, der Betreuung der Urner Kunstsammlung und einem umfassenden Vermittlungsprogramm bewegt sie den den Urner Kulturbetrieb immer wieder massgeblich. Sie stellt das Haus für Kunst Uri vor: Entstehung, Organisationsform, Budget, Finanzierung, sowie die künstlerischen, historischen und gesellschaftlichen Eckpunkte die verständlich machen, warum es in Altdorf so erfolgreich funktioniert. Dazu einige kurze Reflexionen zum Kanton Uri und das Herausschälen von Eigenheiten und Unterschieden zum Kanton SZ. Der Ist-Zustand wird zum Ausgangspunkt zur Formulierung von Zukunfts-Perspektiven.
Kulturgast: Felix Schenker ist Kulturakteur mit Vergangenheit als Künstler und Galerist, Initiant und Chefredaktor des seit 2004 bestehenden Kulturfernsehens im Netz arttv.ch.Tätig als Autor, Publizist, Vermittler und Organisator von Kulturprojekten und Malereisymposien auf seinem Schloss Gleina (D).
Gesprächspartner: Al Meier ist seit 40 Jahren als Kultur-Schaffender unterwegs. Sein Tätigkeitsgebiet als visueller Künstler um fasst alle Sparten des künstlerischen Ausdruckes. Neben seiner Haupttätigkeit als bildender Künstler ist er auch als Kulturvermittler und Kurator tätig. Durch sein jahrelanges Engagement für ein Kunsthaus im Kanton Schwyz kennt er sich in der kulturpolitischen Debatte sehr gut aus und kann für die Kunst- und Kulturlandschaft der nahen Zukunft wichtige Impulse liefern.
Moderation: Karin Landolt ist Inhaberin der Kommunikationsagentur Gesprächskultur sowie im Teilzeitpensum Co-Geschäftsführerin einer NGO. In den Jahren 1999-2020 arbeitete sie mehrheitlich als Redaktorin bei der Tageszeitung «Der Landbote», für die Standortförderung Region Winterthur, gründete die Live-Talk-Veranstaltung «StadTalk» und moderiert seither Diskussionsrunden, Tagungen und Workshops. Sie engagiert sich ausserdem für Bildungs-, Klima- und Kulturprojekte sowie als Genossenschaftsrätin für das Online-Magazin Republik. Karin Landolt lebt in Winterthur und arbeitet in Bern oder im Homeoffice. Sie hat zwei Töchter.
Vermittlung: Die Zwillingsschwestern Celia & Nathalie Sidler verfolgen seit 2006 eine gemeinsame künstlerische Praxis, sind als Kunstvermittlerinnen in unterschiedlichen Kontexten tätig. 2015 schlossen sie den Master in Contemporary Art Practice an der Hochschule der Künste Bern ab, zuvor absolvierten sie den Bachelor am Institut Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst/FHNW Basel. Als Künstlerinnenduo befragen Celia & Nathalie Sidler aktuelle gesellschaftspolitische Themen, die sich als stets orts- und situationsspezifische künstlerische Interventionen zeigen. Durch ihre Zusammenarbeit sind zahlreiche partizipative, performative und installative künstlerische Arbeiten in unterschiedlichen Institutionen sowie im öffentlichen Raum entstanden. Sie arbeiten als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im vom Schweizerischen Nationalfond geförderten Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“ am IPTK der Hochschule der Künste Bern mit.
Sheila Runa Lindauer: „Ich freue mich sehr auf diesen Anlass und bin froh, dass sich Menschen für eine bessere Situation für die Kulturschaffenden einsetzen. Diese hat im Kanton Schwyz noch viel Entwicklungspotential und es ist wichtig, diesen Boden nicht vertrocknen zu lassen.“ Sheila Runa Lindauer absolvierte die Fachmittelschule Kunst & Gestaltung und ist seit 2009 aktiv in zeitgenössischen Bühnenproduktionen. 2013 schloss sie die „Formacion Profesional“ am Centro de Arte y Flamenco in Sevilla ab und 2016 bildete sie sich in der Grundausbildung für Bühnentanz weiter. Zusätzliche Weiterbildungen in Tel Aviv bei der Batsheva Dance Company und Vertiefung von eigenen Erfahrungen in Recherchen, Authentic Movement oder Somatic Experiencing. Praktizieren von Meditation und Energiearbeit wie Qi Gong, Tai Chi oder Yoga. Seit 2018 bewegt sich die Befassung mit dem Tanz vermehrt auf psychosomatische Schwerpunkte: 2020 beispielsweise mit den Themen Innen- und Aussenwahrnehmung und dem Zugang zu den unmittelbaren Impulsen des Körpers. Aus diesen Prozessen enstehen Kurzstücke, Konzepte, Zusammenarbeiten, Filme, Performances, Dokumentationen, musikalische Auseinandersetzungen, Fotografien ect. "Weitere Informationen auf SchwyzKulturPlus.
Verein Alphornbläser und Fahnenschwinger Küssnacht am Rigi Die Kooperation mit den Fahnenschwinger*innen ist dem Engagament von Celia & Nathalie Sidler zu verdanken. Die oft als vielfältig und lebendig bezeichnete Brauchtumskultur im Kanton Schwyz begegnet den Dringlichkeiten und existenziellen Fragen der zeitgenössischen Kultur. Mit Neugier und Experimentierlust tauschen wir in angeregtem Dialog mit der Bevölkerung Erfahrungen aus und reflektieren den steten Wandel von kulturellen Werten.
Projektleitung: Bruno Steiner zeichnet, malt, fotografiert, animiert und vertont analog und digital. Seine künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen audiovisuellen Medien führte ihn nach der Ausbildung in Medienkunst an der HGK FHNW in Basel zum MA Animage an der HSLU Luzern. Im Atelier auf dem Dreispitzareal in Münchenstein bei Basel (Haus Oslo Ateliers) entstehen seine malerischen Werke sowie Animationen und Installationen. Als Künstler und Kollaborateur präsentiert er seine Arbeiten in lokalem und internationalem Kontext. Seit 2017 ist er als Freelancer in unabhängigen Projekten tätig und thematisiert mit seinem breiten Repertoire sowohl künstlerisch-gestalterische als auch ökonomisch-kulturpolitische Prozesse. Er engagiert sich ehrenamtlich im Ausstellungsraum Klingental in Basel. Die Befragung der Kultursituation in seinem Heimatkanton Schwyz ist seit 2018 zu einem wichtigen Projekt geworden.
www.hausfuerkunsturi.ch
arttv.ch – Die multimediale Schweizer Kulturplattform
Al Meier, www.almeier.com
Celia & Nathalie Sidler
Sheila Runa Lindauer
Verein Fahnenschwinger und Alphornbläser Küssnacht am Rigi
Karin Landolt, Gesprächskultur
Kulturfragen im Kanton SZ
Theater Arth
KULTURFRAGEN im Kanton Schwyz
Sa 2.7.2022, 15 – 18:30 Uhr
Zeughaus Pfäffikon, Raum "Werkstatt"
Wie können Allianzen zwischen zeitgenössischer Kultur, Politik und Wirtschaft im Kanton Schwyz gelingen?
Moderierte Diskussion zur Kultur- und Finanzpolitik mit
Karin Schwiter (Wirtschaftsgeografin, Soziologin, Präsidentin SP Kanton SZ),
Graziella Contratto (Dirigentin, Intendantin, Hochschulmanagerin),
und Marlene Müller-Diethelm (Informatikerin, Kantonsrätin, Präsidentin der kantonsrätlichen Bildungs- und Kulturkommission BKK und bis Frühling 2022 Präsidentin der FDP. Die Liberalen Kanton Schwyz).
www.karin-schwiter.ch | www.graziellacontratto.com | @Marlene Müller
Moderation: Karin Landolt | https://gespraechskultur.ch
Projektleitung: Bruno Steiner | http://kulturfragen.ch/kontakt/
Weitere Informationen zur Veranstaltung vom 2.7.2022 und den Personen und zur Thematik sind hier einzusehen (inkl. Web-Linkliste): 2022-06-24a-Informationen-KULTURFRAGEN2.pdf
Videodokumentation der KULTURFRAGEN vom 2.7.2022 in Pfäffikon auf arttv.ch (Stand 26.9.2022):
https://www.arttv.ch/mehr/kulturfragen-2-allianzen/
EINSTIEGSFRAGE
An der Diskussionsveranstaltung betrachten wir die zeitgenössische Kultur als Wirtschaftsfaktor und als brachliegendes Potential, das in Allianz mit der florierenden Wirtschaft im Kanton SZ zusätzliche Argumente zum Win-Win-Faktor beitragen könnte. Das verbreitete Argument, der „äussere“ Kantonsteil sei kulturell nach Zürich und der „innere“ nach Luzern ausgerichtet bezieht sich sowohl auf den Kultur-Konsum als auch auf die Kultur-Produktion. In beiden Bereichen gäbe es jedoch auch im lokalen Umfeld Interessen, Kapazitäten und Möglichkeiten, ohne dass die Verbindung zu den urbanen Zentren vernachlässigt würden. Theoretisch könnten professionelle zeitgenössische Kulturakteur*innen auch im Kanton SZ vermehrt sichtbar sein. Ohne wirtschaftliche Grundlage ist dies jedoch schwierig.
KONTEXTUALISIERUNG
Im Zusammendenken mit weiteren Gesellschaftsbereichen diskutieren wir zeitgenössische Kultur als Teil der ökonomischen Wertschöpfungskette, so wie sie im Kulturförderleitbild für den Kanton SZ dargestellt ist. Verschiedene Recherchen und Analysen zeigen auf, dass dies bis anhin nur am Rand mit der Realität zusammenpasst. Die oft zitierte Kulturvielfalt im Kanton SZ ist eng mit Tradition und Brauchtum verwoben, das vereinsmässig organisiert ist und in der Freizeit stattfindet. Fragen zur existenzsichernden Tätigkeit kommen da gar nicht erst auf. Schnittpunkte zwischen professionellen zeitgenössischen Kulturakteur*innen und Kulturschaffende auf ehrenamtlicher Basis sind vorhanden, in der Öffentlichkeit jedoch erscheint Gratisproduktion weiterhin unhinterfragt als selbstverständlich.
AUSBLICK
Im letzten Kanton ohne Kulturfördergesetz dürfen kreative Ansätze ausgeheckt und erprobt werden!
Haben zeitgenössische Kulturschaffende und die Kulturförderung wirklich schon alles unternommen, um Vertreter*innen der Politik und der Wirtschaft die gewinnbringenden Zusammenhänge von Kulturproduktion, Wirtschaftsfaktor und Standortvorteil aufzuzeigen? Welche Unternehmenden werden das im Kanton SZ geltende Subsidiaritätsprinzip als Chance sehen und professionelle zeitgenössische Kultur in die Wertschöpfungskette einbeziehen können?Solche und ähnliche Fragen kommen am 2.Juli zur Sprache und werden öffentlich weiterentwickelt. Dazu werfen Celia & Nathalie Sidler mit dem Vermittlungsworkshop im Dialog mit der Bevölkerung weitere Fragen auf: schwenken wiegen flattern – take it and shake it!
AGENDEN
arttv.ch Vorschau | Kulturfragen #2 | Allianzen
CLICKSTAGE! JUN | JUL | AUG 22 (Seiten 36-39)
SchwyzKulturPlus KULTURFRAGEN im Kanton SZ
Aktionskomitee Schwyz Kultur (aksk.ch)
Newsletter aksk vom 10.6.2022
gangus.ch (Kultur in der Zentralschweiz)
Standort Höfe (Veranstaltungen)
TEILNEHMER*INNEN
Karin Schwiter kennt als ehemalige Kantonsratspräsidentin und aktuelle Präsidentin der SP Kanton Schwyz sämtliche Instrumente im parteiübergreifenden Politbetrieb, die es für die Vermittlung von komplexen Zusammenhängen braucht. Mit grossem Engagament setzt sie sich für eine diverse Gesellschaft sowie die wirtschaftliche Besserstellung von benachteiligten Schichten ein. Karin Schwiter nimmt den absurden Reichtum im Kanton SZ und die damit zusammenhängende Gentrifizierung nicht einfach als gegeben hin und leistet dank ihrer grossen Erfahrung wichtige Unterstützung für die Allianzbildung zwischen Finanzpolitik und zeitgenössischer Kultur.
Graziella Contratto hat neben ihren internationalen Engagaments als Dirigentin und Intendantin auch viele Projekte im Kanton Schwyz initiiert und kennt die Bedingungen des Fundraisings und der Förderdramaturgie zwischen öffentlichen und privaten Geldern aus zahlreichen Erfahrungen. Im gesamten Organisations- und Umsetzungsprozesses betrifft dies neben Finanzierungsfragen vor allem auch die Kommunikation, die Vermittlungstätigkeit sowie den überregionalen Rückhalt. Mit spartenübergreifenden Projekten thematisiert sie im vereinsorientierten Kulturleben die mögliche Durchlässigkeit zwischen professioneller Produktion und Laienkultur. Graziella Contratto erhielt nach dem Innerschweizer Kulturpreis (2015) im Jahr 2021 einen Werkbeitrag vom Kanton Schwyz für ihre Bearbeitungen von Liedern des Brunner Komponisten Othmar Schoeck zugesprochen. Im Herbst 2022 erhält sie von der UBS Kulturstiftung den Anerkennungsbeitrag für Dirigentinnen.
Marlene Müller Diethelm engagiert sich als Kantonsrätin im Kantonsrat Schwyz als Präsidentin der kantonsrätlichen Bildungs- und Kulturkommission (BKK) für kulturelle Themen. Durch die parteipolitischen Schwerpunkte der „FDP. Die Liberalen Kanton Schwyz“ verbindet sie die marktwirtschaftlichen Ansprüche mit jenen der staatlichen Kulturverantwortung. Als ehemalige Parteipräsidentin ist sie weit über das Kantonsgebiet hinaus bestens vernetzt und kann das brachliegende Potential zur Win-Win-Situation einschätzen. Dadurch kann Marlene Müller-Diethelm Wege skizzieren, die zu einer gestärkten Allianz von professionellen zeitgenössischen Kulturakteur*innen und Wirtschaftsvertreter*innen führen.
Moderation: Karin Landolt ist Inhaberin der Kommunikationsagentur Gesprächskultur sowie im Teilzeitpensum Co-Geschäftsführerin einer NGO. In den Jahren 1999-2020 arbeitete sie mehrheitlich als Redaktorin bei der Tageszeitung «Der Landbote», für die Standortförderung Region Winterthur, gründete die Live-Talk-Veranstaltung «StadTalk» und moderiert seither Diskussionsrunden, Tagungen und Workshops. Sie engagiert sich ausserdem für Bildungs-, Klima- und Kulturprojekte sowie als Genossenschaftsrätin für das Online-Magazin Republik. Karin Landolt lebt in Winterthur und arbeitet in Bern oder im Homeoffice. Sie hat zwei Töchter.
Vermittlung: Die Zwillingsschwestern Celia & Nathalie Sidler verfolgen seit 2006 eine gemeinsame künstlerische Praxis, sind als Kunstvermittlerinnen in unterschiedlichen Kontexten tätig. 2015 schlossen sie den Master in Contemporary Art Practice an der Hochschule der Künste Bern ab, zuvor absolvierten sie den Bachelor am Institut Kunst an der Hochschule für Gestaltung und Kunst/FHNW Basel. Als Künstlerinnenduo befragen Celia & Nathalie Sidler aktuelle gesellschaftspolitische Themen, die sich als stets orts- und situationsspezifische künstlerische Interventionen zeigen. Durch ihre Zusammenarbeit sind zahlreiche partizipative, performative und installative künstlerische Arbeiten in unterschiedlichen Institutionen sowie im öffentlichen Raum entstanden. Sie arbeiten als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im vom Schweizerischen Nationalfond geförderten Forschungsprojekt „Lebensmittel als Material in installativen und partizipativ-performativen künstlerischen Arbeiten ─ Dokumentation, Analysen Rezeption“ am IPTK der Hochschule der Künste Bern mit.
Verein Alphornbläser und Fahnenschwinger Küssnacht am Rigi Die Kooperation mit den Fahnenschwinger*innen ist dem Engagament von Celia & Nathalie Sidler zu verdanken. Die oft als vielfältig und lebendig bezeichnete Brauchtumskultur im Kanton Schwyz begegnet den Dringlichkeiten und existenziellen Fragen der zeitgenössischen Kultur. Mit Neugier und Experimentierlust tauschen wir in angeregtem Dialog mit der Bevölkerung Erfahrungen aus und reflektieren den steten Wandel von kulturellen Werten. Celia & Nathalie Sidler werfen mit dem Vermittlungsworkshop weitere Fragen auf und alle Besucher*innen dürfen unter fachkundiger Anleitung selbst das Fahnenschwingen erlernen: schwenken wiegen flattern – take it and shake it!
Projektleitung: Bruno Steiner zeichnet, malt, fotografiert, animiert und vertont analog und digital. Seine künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen audiovisuellen Medien führte ihn nach der Ausbildung in Medienkunst an der HGK FHNW in Basel zum MA Animage an der HSLU Luzern. Im Atelier auf dem Dreispitzareal in Münchenstein bei Basel (Haus Oslo Ateliers) entstehen seine malerischen Werke sowie Animationen und Installationen. Als Künstler und Kollaborateur präsentiert er seine Arbeiten in lokalem und internationalem Kontext. Seit 2017 ist er als Freelancer in unabhängigen Projekten tätig und thematisiert mit seinem breiten Repertoire sowohl künstlerisch-gestalterische als auch ökonomisch-kulturpolitische Prozesse. Er engagiert sich ehrenamtlich im Ausstellungsraum Klingental in Basel. Die Befragung der Kultursituation in seinem Heimatkanton Schwyz ist seit 2018 zu einem wichtigen Projekt geworden.
KULTURFRAGEN im Kanton Schwyz
So 8.5.2022, 15 – 16:30 Uhr
Kloster Einsiedeln, Küchengarten
Was kann die zeitgenössische Kultur zur Transformation des religiösen Lebens beitragen?
Video-Opener und Audiodokumentation der KULTURFRAGEN vom 8.5.2022 in Einsiedeln auf arttv.ch
AUDIODOKUMENTATION
Erschienen in CLICKSTAGE! JUN | JUL | AUG 22 (Seiten 36-39)
eMagazin CLICK: Das erste multimediale Kulturmagazin der Schweiz erscheint 10 bis 12 Mal pro Jahr. Es ist kostenlos und fasst das Beste der arttv Website in «Heftform» zusammen.
Referat: Silvia Henke, Kulturwissenschaftlerin und Dozentin HSLU www.silviahenke.ch
Kulturgast: Barbara van der Meulen-Kunz, Kunsthistorikerin und Kuratorin im Kloster Dornach. Sie hat während sieben Jahren die Kirchgemeinde Blauen (BL) und den Seelsorgeverband am Blauen mit fünf Kirchgemeinden geleitet. www.klosterdornach.ch
Gesprächspartner: Lorenz Bösch, Präsident des Kirchenvorstandes der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz https://sz.kath.ch
Moderation: Karin Landolt www.gespraechskultur.ch
Projektleitung: Bruno Steiner www.brunost.ch
EINSTIEGSFRAGE
Was kann die zeitgenössische Kultur zur Transformation des religiösen Lebens beitragen?
Mit dieser Wendung, dass die Kultur etwas zu bieten hat, wird die Position der zeitgenössischen Kultur bereits vor der eigentlichen Diskussionsveranstaltung KULTURFRAGEN neu definiert. Die zeitgenössische Kultur wird nicht als Bittstellerin oder Anklägerin dargestellt, sondern als geeignete Partnerin auf Augenhöhe, um eine Win-Win-Situation für zwei Gesellschaftsbereiche zu ermöglichen.
Zusatzinformationen zum KONTEXT, zu den PERSONEN und mit einem AUSBLICK sind in diesem KULTURFRAGEN1-ARCHIV-PDF zum Download bereit (PDF, 405 kB)
Sowie auf arttv.ch mit dem Video-Opener: arttv.ch
Ausstellung: Sa 9.4.2022 bis Sa 21.5.2022
"ATLAS DER KULTURFRAGEN - Expeditionen im Kanton Schwyz"
kunstkabinen.ch
Ein Ausstellungsprojekt in zwei leeren Telefonkabinen am Bahnhof Brunnen SZ
täglich von 6 Uhr bis 24 Uhr
mit 2 Videoanimationen von Bruno Steiner:
GLOBUS 2-Kanal-Synchronisation, Loop, Stereoton (Schlagzeug: Michel Pfister)
und KULTURBRODELN (Loop, Animierte Grafik)
Besonderer Dank Christian Albrecht, Crystal Display Electronics AG, Altendorf SZ
Ausstellungskarte ( PDF, 1.4 MB )
Atlas der Kulturfragen ( _957 i.a.m )
Finissage Kunstkabinen Brunnen:
21. MAI 2022, 16 Uhr: Stephan Wittmer und Bruno Steiner:
Säbelzahn und Klapperherz. Dokumentation des Dialogs mit Bildern ( PDF, 848 KB )
Schwyzer Kulturwochenende:
Sa 23. April 2022, 14 bis 16 Uhr: Celia & Nathalie Sidler: Performance und Diskurs - schwenken, wiegen, flattern. In Kooperation mit Matthias Diener und Silvan Schilliger vom Verein Alphornbläser und Fahnenschwinger, Küssnacht am Rigi.
So 24. April 2022, 14, 15 und 16 Uhr: Dialogische Expedition mit Caroline Brühlmann und Bruno Steiner.
Vernissage Kunstkabinen Brunnen:
Sa 9. APRIL 2022, 16 Uhr: Ausstellungseröffnung ATLAS DER KULTURFRAGEN, Kunstkabinen.ch, am Bahnhof Brunnen SZ mit Parvez und Bruno Steiner.
Documentation of the opening dialogue (PDF, 1.7 MB)
Parvez and Bruno Steiner reflect on the relations between democracy and culture.
Dokumentation des Eröffnungsdialogs ( PDF, 1.7 MB)
(Parvez and Bruno Steiner reflektieren die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Kultur)
ATLAS DER KULTURFRAGEN
Di 7.12. 2021, Präsentation ATLAS der KULTURFRAGEN am Propädeutikum der Schule für Gestaltung Basel (Michel Pfister, Casper Mangold).
Mit dem Vortrag im Propädeutikum der Schule für Gestaltung Basel im Projektmodul «Handeln Denken Kunst» lege ich Hintergrundinformationen zur Entstehung des Projekts KULTURFRAGEN und vom ATLAS DER KULTURFRAGEN dar. Neben der persönlichen, existenziellen und kulturell-künstlerischen Motivation tauchen auch Fragen auf, wer die Situation der zeitgenössischen Kultur im Kanton Schwyz verbessern könnte. Das Volk? Die Regierung? Das Kantonsparlament? Die Kulturförderung? Die Wirtschaftsförderung? Oder doch die reichsten und spendabelsten Privatmäzene? Die Diskussion mit 20-Jährigen über den Kulturkontext in Basel und Schwyz war spannend, aufschlussreich und motivierend. Dank an Michel Pfister und Casper Mangold, die Leiter vom Projektmodul «Handeln Denken Kunst».
ATLAS DER KULTURFRAGEN
Sa 13.November 2021, Präsentation am Kulturtisch vom aksk.ch (Aktionskomitee Schwyz Kultur) im Meli Eventraum in Schwyz.
ATLAS DER KULTURFRAGEN
Mi 16.Juni 2021, Release ATLAS DER KULTURFRAGEN, Redaktion _957 i.a.m. (Stephan Wittmer)
Atlas der Kulturfragen (_957 i.a.m #117) http://www.957.ch/Atlas_der_Kulturfragen.html
Links
Zwischenbericht (Stand 13.7.2020, PDF, 1.4 MB)
Pressespiegel (Stand 26.11.2020, PDF, 2.5 MB)
arttv.ch (Beitrag zu den Kulturfragen, 23.12.2019)
Atlas der Kulturfragen (_957 i.a.m #117) http://www.957.ch/Atlas_der_Kulturfragen.html
Erstrecherche mit historischen Zusammenhängen: „Feudale Altlasten im demokratischen Schwyz“. FEUDALE ALTLASTEN (PDF, 1.0 MB)
Kontakt: SZkulturfragen@kulturfragen.ch
gestaltung & Programmierung: Nicole Boillat